Open-Source Websites
mit TYPO3

Beratungstermin vereinbaren

Homepage Erstellung mit TYPO3 oder Wordpress
Websites mit TYPO3

Wir erstellen Ihre Website mit TYPO3

Das beliebte Content Management System „TYPO3“ wird von über 100.000 Entwicklern weltweit eingesetzt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der große Vorteil von TYPO3 ist, dass es sich um eine Open Source Software handelt. Dies bedeutet, dass TYPO3 völlig kostenfrei genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die große Flexibilität des Systems. Mit TYPO3 lassen sich fast alle Anforderungen für ein modernes Webdesign umsetzen (gute Performance, SEO Optimierungen, uvm.)

TYPO3 Websites mit SEO Optimierung


Was ist TYPO3?

TYPO3 ist ein Open-Source Web-Content-Management-System für mittlere bis große Websites. Mit TYPO3 können Sie Ihre Website auch ohne Programmierkenntnisse selber aktualisieren und mit Inhalten befüllen.

Vorteile von TYPO3?

TYPO3 ist ein hoch flexibles CMS (Content Management System), daher können sehr viele individuelle Anforderungen mit TYPO3 umgesetzt werden. Egal ob News, Blogs, Bildgalerien, Team-Darstellungen, etc.

Was kostet TYPO3?

TYPO3 ist Open-Source und wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Entwickler verrechnen also immer nur die notwendige Dienstleistung zur Erstellung der Homepage. Es fallen keine Lizenzgebühren für TYPO3 an.

Ist TYPO3 sicher?

Wie jedes andere CMS, muss auch TYPO3 regelmäßig aktualisiert werden. Bei jedem Update werden Features hinzugefügt, Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Eine aktuelle TYPO3-Version ist sicher.

Ist TYPO3 kompliziert?

Nein! Wir erstellen für unsere Kunden einfach zu bedienende Eingabe-Oberflächen. Somit sind die Formulare für die Inhaltspflege der Website übersichtlich und selbsterklärend. Die Befüllung ist damit ein Kinderspiel.

Ist TYPO3 erweiterbar?

Ja! TYPO3 bietet eine große Auswahl an fertigen Modulen, die kostenlos über das sogenannte Extension Repository heruntergeladen werden können. Wir können die Erweiterungen installieren und anpassen.
TYPO3 Referenzen

Diese Websites haben wir mit TYPO3 umgesetzt

Häufige Fragen zum Thema TYPO3

Ist TYPO3 das richtige CMS für mich?

Das kommt ganz auf den Funktionsumfang Ihrer Website an. Sie können sich dabei an folgenden Fragen orientieren:

  • Soll Ihre Website in mehrere Sprachen übersetzt werden?
  • Wird Ihre Website voraussichtlich sehr umfangreich?
  • Wird die Website in Zukunft noch stark wachsen?
  • Werden mehrere Redakteure für die Inhaltspflege eingesetzt und sollen diese verschiedene Zugriffsrechte bekommen?
  • Wird es auf Ihrer Website neben den typischen Inhalten (Text, Bilder) auch Informationen geben die gesondert verwaltet werden wie z.B. eine Immobilienliste mit Suche, einen Schuhkatalog oder ähnliches?

Haben Sie eine dieser Fragen mit ja beantworten können? Dann sind Sie mit TYPO3 definitiv auf der richtigen Seite. Welches CMS für Ihre Webprojekt aber tatsächlich am besten geeignet ist können wir gerne bei einem kostenlosen Beratungsgespräch klären.

Was kostet eine Website mit TYPO3?

Der Preis für eine Website ist weitgehend unabhängig vom gewählten CMS. Ausschlaggebend für die entstehenden Kosten ist der (Funktions-)Umfang des Projekts. Wie viele verschiedene Inhaltselemente werden benötigt? Wie komplex ist das Design (Animationen usw.)?. Wird eine Erweiterung benötigt um individuelle Daten (z.B. Zimmer, Immobilien, Schuhe) zu verwalten und darzustellen? Wird die Seite mehrsprachig? Eine pauschale Kostenschätzung kann für individuelle Webprojekte nicht abgegeben werden. Wir können aber gerne bei einem Kennenlerngespräch einen ersten Kostenschätzung für Sie durchführen.

Was ist TYPO3?

Bei TYPO3 handelt es sich um ein sogenanntes Content-Management-System (siehe vorherige FAQ). Dabei gehört es zu den bekanntesten CMS im deutschsprachigen Raum und wird vor allem im professionellen Bereich (Unternehmen, NGOs, NPOs, etc.) eingesetzt. Eine der Stärken von TYPO3 ist vor allem der große Funktionsumfang. Das System bietet z.B. von Haus aus die Möglichkeit mehrsprachige Websites umzusetzen ohne zusätzliche Erweiterungen von Drittanbietern installieren zu müssen. Außerdem sind auch Multisitemanagement, flexible Benutzer- und Rechteverwaltung und Suchmaschinenoptimierung kein Problem.

Was bedeutet LTS?

Etwa alle 18 Monate erscheint eine neue TYPO3 Version. Diese wird bis zu einer stabilen LTS-Version weiterentwickelt. Für eine solche LTS-Version steht technische Unterstützung für jeweils mindestens 36 Monate zur Verfügung (Long Term Support, LTS). In dieser Zeit werden regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt, die von Ihrer TYPO3 Agentur eingespielt werden können. Mit jedem Update werden die bis dato bekannten Sicherheitslücken geschlossen. Eine kostenpflichtige Verlängerung des Supports um weitere 12, 24 bzw. 36 Monate ist möglich (Extended Long Term Support, ELTS).

Wie teuer ist TYPO3?

Für TYPO3 gelten die Lizenzbedingungen der GNU General Public Licence und es handelt sich damit um eine sogenannte Open-Source Software. Das bedeutet, dass der Code frei zugänglich ist und dieser sowohl im privaten aber auch gewerblichen Bereich verwendet werden darf. Es fallen weder Anschaffungskosten noch jährliche Gebühren für die Software an. Ohne weitere Anpassungen und Komponenten ist die Software jedoch für den Kunden unbrauchbar und für die richtige Konfiguration und Umsetzung der Website fallen dann je nach Umfang des Projekts Kosten an.

Welche Nachteile hat TYPO3?

Schwachstellen gibt es bei jedem System und so findet man auch bei TYPO3 Nachteile. Diese betreffen vor allem die Verwaltungsoberfläche. Vergleicht man z.B. TYPO3 mit Wordpress so werden die meisten Stimmen bezüglich Optik und Bedienbarkeit zugunsten von Wordpress ausfallen. Dieser Nachteil wird TYPO3 aber oftmals zu unrecht angehängt: Das System besitzt einfach einen sehr großen Funktionsumfang und es ist wichtig das Interface für den Redakteur anzupassen. Geschieht dies nicht, so findet sich der Benutzer schnell mit einer unübersichtlichen Flut von Funktionen konfrontiert. Ein weiterer Nachteil betrifft Erweiterungen für das System. Im Vergleich zu Wordpress ist die Liste von Plugins, mit denen man zusätzliche Funktionalitäten für die Website integrieren kann, recht überschaubar. Dieser Nachteil relativiert sich aber da TYPO3 in der aktuellen Version bereits alle wichtigen Funktionalitäten (Generierung von freundlichen URLs, Suchmaschinenoptimierung usw.) von Haus aus mitbringt und bei der Umsetzung von individuellen Websites sowieso nicht auf vorgefertigte Erweiterungen von Drittanbietern zurückgegriffen werden kann.

Welche Vorteile hat TYPO3 gegenüber anderen CMS?
  • Sicherheit: Im Gegensatz zu WordPress, das auf der ganzen Welt vielfach eingesetzt wird, beschränkt sich die Nutzung von TYPO3 hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum. Dadurch reduziert sich auch die Anzahl von Web-Attacken auf das System und macht es somit etwas sicherer als andere Systeme. Generell wurde bei der Entwicklung des Systems ein großes Augenmerk auf Sicherheit gelegt. 
  • Weiters ist es im Vergleich zu WordPress und Co. insgesamt stabiler - TYPO3 ist darauf ausgerichtet auch mit vielen Web Besuchern umgehen zu können. 
  • Arbeitet man in Wordpress mit Seiten so werden diese einfach in einer normalen Liste dargestellt - dieser Umstand führt bei umfangreichen Projekten jedoch schnell dazu, dass die Übersichtlichkeit leided. TYPO3 ist hier anders - es wurde von Grund auf mit einer mächtigen hierarchischen Inhaltsstrutkur konzipiert. Die Seiten werden mithilfe einer Baumstruktur organisiert, sodass Inhalte auch über mehrere Websites hinweg leicht gefunden und organisiert werden können.
  • Open Source Software: Für TYPO3 fallen in der Anschaffung keine Kosten an da die Software lizenzfrei ist.
  • Benutzerrechte: TYPO3 bringt von Haus aus eine recht ausgeklügelte Benutzerverwaltung mit. Sollen mehrere Redakteure die Website bearbeiten können, so ist es möglich für jeden einzelnen unterschiedliche Rechte einzustellen und alle unnötigen Funktionen auszublenden. 
  • Mehrsprachigkeit: Im Unterschied zu anderen Content-Management-System bietet TYPO3 ohne zusätzliche Erweiterungen ein intelligentes Übersetzungssystem. Die Einstellungsmöglichkeiten sind dabei wirklich sehr umfangreich und TYPO3 ist für mehrsprachige Websites somit das Tool der Wahl!
  • Multisite-Management: TYPO3 macht es sehr einfach, mehrere Seiten in nur einer Installation zu verwalten. 
  • Planungssicherheit: Durch den „Long-Term-Support“ ist TYPO3 zukunftssicher (die Versionen 6.2 und 7.2. werden aktuell mindestens bis 2019 unterstützt). Das bedeutet, dass die Version, die jetzt für Ihre Website aufgesetzt wird, garantiert regelmäßige Aktualisierungen zu festgelegten Terminen erhält. Ein komplettes Update des Systems ist somit nicht wie bei anderen CMS-Varianten jährlich notwendig. Ein Vorteil, der zukünftig immer wichtiger wird, da sich die Aktualisierungsabstände für alle Software-Sparten weiter zusehends verkürzen.